Was ist ein Fitness Tracker?
Fitness Tracker liegen voll im Trend. Immer öfter sieht man sie an den Handgelenken und die Vielfalt an Geräten ist groß. Doch was sind Fitness Tracker überhaupt und wie können sie Dich in Deinem Alltag unterstützen?
Mit einem Fitness Tracker kannst Du Daten wie z.B. Laufstrecken, Energieumsatz, Herzfrequenz oder Deine Schlafqualität aufzeichnen. Die Daten kannst Du anschließend mit dem Computer oder dem Smartphone zur Auswertung synchronisieren.
Zusätzliche Apps für den Fitness Tracker
Zusätzliche Apps ermöglichen ein noch breiteres Anwendungsspektrum. So lassen sich Fitbit oder Garmin mit GoogleFit oder auch Runtastic oder Strava verbinden. Mit Sportprogrammen zeichnen Fitness Tracker Deine Aktivitäten wie Radfahren, Laufen oder Schwimmen auf. Dabei wird der Kalorienverbrauch getrackt und dieser kann wiederum in anderen Apps wie beispielsweise Yazio zum Kalorienzählen verwendet werden.
Vorteile von Fitness Trackern
Neben den Zahlreichen Funktionen und Datenanalysen ist wohl die Motivationssteigerung besonders hervor zu heben. Viele Leute haben Schwierigkeiten, sich zu motivieren und dabei kann ein Fitness Tracker eine sinnvolle Hilfe sein. Durch die Erinnerungsfunktion wird man immer wieder aufgefordert, sein Sportprogramm weiter durchzuführen. Da das Armband fortan ein ständiger Begleiter ist, siehst Du sofort, wie oft Du wirklich Trainiert hast oder wie viele Schritte Du am Tag zurück gelegt hast. Hier gibt es dann keine Ausreden mehr und Du fängst eher an, mehr auf Deine alltäglichen Aktivitäten zu achten.
Wie funktioniert ein Fitness Tracker?
Um an die notwendigen Daten zur Auswertung Deiner Aktivität oder Deines Gesundheitszustandes zu kommen, sind Fitness Tracker mit jeder Menge Sensoren ausgestattet.
Die wichtigsten sind:
- Bewegungssensoren
- Optische Sensoren
- Bioelektrische Sensoren
- GPS Empfänger
Aus diesen Sensordaten werden mittels Algorithmen und Strategien der Mustererkennung dann Rückschlüsse auf die Art der ausgeführten Bewegung geschlossen. So können die Fitness Tracker unterscheiden, ob Du gerade ruhig Spazieren gehst, oder eher eine Jogging Runde drehst.
Bewegungssensoren im Fitness Tracker
Alle Fitness Tracker ermitteln die Bewegung mit Bewegungssensoren. Dabei ermitteln Beschleunigungssensoren die linearen Bewegungen, also das was man als Fortbewegung bezeichnen kann. Gyroskopsensoren ermitteln Rotationsbewegungen. Mit der Kombination aus beidem können außer dem klassischen Joggen oder Radfahren eben auch Kraftübungen oder Sportarten wie Yoga oder Pilates aufgezeichnet werden.
Optische Sensoren für die Pulsmessung
Optische Sensoren am Fitness Tracker sind für die Pulsmessung zuständig. Mit Lichtimpulsen wird die Blutmenge in Deiner Ader gemessen und damit die Herzfrequenz ermittelt. Bei Fitness Tracker und Pulsuhren befinden sich auf der Rückseite des Uhrgehäuses zwei oder mehr LED-Lampen und ein optischer Sensor. Das Licht der LED´s durchdringt die Haut und die darunter befindlichen Blutgefäße. Je nach Blutvolumen wird das Licht absorbiert oder reflektiert. Der optische Sensor misst das reflektierende Licht, wodurch der aktuelle Puls ermittelt werden kann. Prinzipiell ist das Verfahren relativ genau, aber nur dann, wenn es keine Störfaktoren gibt. Diese können z. Bsp. Wasser beim Schwimmen, Scheiß beim Sport oder eine nicht optimal anliegende Fläche sein.
Bioelektrische Sensoren
Mit ihnen werden mittels schwacher Stromimpulse die Zusammensetzung des Körpers ermittelt. Fett leitet den Strom schlechter als Wasser, wodurch wie bei einer Körperfettwaage die jeweiligen Anteile berechnet werden. Daraus ergibt sich dann Das Verhältnis von Fett, Wasser und Muskulatur in Deinem Körper.
Fitness Tracker mit GPS Empfänger
Diese Empfänger sind nur in den neueren und meist auch etwas teureren Geräten enthalten. Mit Ihrer Hilfe können die zurückgelegten Strecken und die Geschwindigkeit sehr genau bestimmt werden. Auch das Streckenprofil wird so bei einigen Geräten gespeichert. Mit zusätzlicher Software, wie z. Bsp. der Relive App, können mit den übertragenen Daten sogar kleine Videos von den Aktivitäten erstellt werden.
Datenqualität von Fitness Trackern
Fitness Tracker Daten errechnen sich aus Algorithmen. Um Enttäuschungen über die Leistungsfähigkeit vorzubeugen, musst Du unbedingt wissen, das hier mit Durchschnittswerten beim Algorithmus gearbeitet wird. Egal ob beim Schrittzählen oder beim Kalorienverbrauch. Für genaue Ergebnisse müssten hier jede Menge Deiner persönlichen Daten eingegeben werden. Für eine genaue Bestimmung des Kalorienverbrauch braucht man Laborwerte. Das kann Dir ein solches Gerät nicht bieten. Am Ende zählt hier ein wenig die Gesamtleistung und die Tendenz.
Die Tendenz ist entscheidend
Es ist nicht unbedingt wichtig, ob Du nun 400 oder 500 Kalorien in einer Stunde Sport verbrauchst. Über mehrere Monate gesehen kannst Du so aber sehr gut nachvollziehen, ob du regelmäßig gleich viel, mehr oder weniger Sport gemacht hast. Du solltest Dich nur nicht bei Deiner Planung zur Kalorienaufnahme exakt auf die ermittelten Verbrauchswerte verlassen. Achte auf Deine Tendenz und versuche danach Dein Training zu verbessern.
Wie messen Fitness Tracker den Schlaf ?
Viele Fitness Tracker bieten eine Schlafüberwachung an. Behältst Du das Gerät während der Nacht an, kann es Deine unterschiedlichen Schlafphasen erkennen. Insgesamt gibt es vier davon. Die Einschlafphase, eine Phase mit leichtem Schlaf, eine Tiefschlafphase und die REM-Schlafphase. Fitness Tracker messen hier Deine aktiven Bewegungen im Schlaf und erkennen daraus, in welcher der Phasen Du Dich gerade befindest.
Ein gesunder Schlaf ist für uns sehr wichtig. Schlafdauer und Schlafqualität entscheiden darüber, wie wir uns am nächsten Morgen fühlen. Empfohlen werden im Schnitt 7-8 Stunden. Aufwachen solltest Du nach Möglichkeit in der REM-Phase, also der leichten Schlafphase. Wirst Du in der Tiefschlafphase geweckt, bist Du nicht erholt und wirst unausgeglichen aufwachen. Mit dem Fitness Tracker kannst Du diese Phasen erkennen und Dein Verhalten daraufhin anpassen.
Fitness Tracker zum Indoor Cycling
Wer seinen Sport ernst nimmt und nach Trainingsplänen oder mit Herzfrequenz trainiert, den unterstützen Fitness Tracker mit den erhobenen Daten erheblich. Viele Analysemöglichkeiten, verbrauchte Kalorien oder das erstellen von Videos mit GPS Daten sind nur ein paar Beispiele dafür, was heute möglich ist. Gerade beim Indoor Cycling, wo spezielles Training nach Herzfrequenzdaten extrem leistungssteigernd ist, bieten Fitness Tracker viele Vorteile beim Auswerten des Trainingsfortschritts.
Und für alle, die sich immer etwas schwer damit tun, am Ball zu bleiben, gibt es jetzt kein Entkommen mehr in Ausreden. Zahlen lügen nicht. Wer die Dinge hier positiv und mit etwas Spaß bei der Sache betrachtet, dem wird sicher auch schnell bewusst, dass ein Fitness Tracker eine gute Unterstützung beim Sport und im Alltag sein kann. Ich finde, dass es absolut motivierend ist, wenn man seine wirkliche Leistung in Daten dargestellt bekommt. Wenn ein Fitness Tracker dazu beitragen kann, sich mehr zu bewegen und damit seine persönliche Fitness und damit auch das biologische Fitnessalter zu verbessern, lohnt sich definitiv die Anschaffung.
Fitness Tracker für Einsteiger
Die mögliche Auswahl an Fitness Trackern ist mittlerweile riesig groß und daher ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl für seine Bedürfnisse zu treffen. Gerade wer am Anfang noch nicht so genau weiß, wo seine Reise im Ausdauersport hingeht, welche Trackingparameter am Ende wirklich wichtig sind, für den ist die Entscheidung nicht immer leicht. Aber was bringt ein Fitness Tracker, der außer einem Schrittzähler und einer Herzfrequenzmessung keine weitern Möglichkeiten mitbringt? Kauf Dir daher auf keinen Fall eines dieser super günstigen Noname Einstiegsgeräte. Damit wirst Du nicht glücklich, wenn Du wirklich Sport machen willst. Für mich ist die Mindestvoraussetzung an einen Fitness Tracker für den Einstieg, dass er mehrere Sportarten tracken kann, einen integrierten Pulsmesser mitbringt und sich mit Strava oder Runtastic verbinden lässt.
Die besten Fitness Tracker für Einsteiger







Fitness Tracker von Garmin - ideal für den Radsport und zum Indoor Cycling
Garmin ist die wohl führendste Marke, wenn es um Fahrradcomputer, Sportuhren und Fitness Tracker geht. Seit über 25 Jahren entwickelt Garmin Produkte für den aktiven Lebensstil. Hervorzuheben sind vor allem die guten GPS-Eigenschaften der Garmin Produkte, die u.a. auch aus der Schiffs.- und Flugnavigation kommen, wo Garmin auch ein führender Anbieter ist.
Für den Radsport bietet Garmin wohl den besten Full Service an Produkten an. Angefangen von einzelnen Sensoren, wie Trittfrquenz oder Geschwindigkeitsmessern, geht es über Fitness Tracker, Radcomputer, Fahrradnavigation bis zur Wattmessung am Pedal mit dem patentierten Vector "Plug&Play" Wattmesssystem weiter. Wer also für die Zukunft einen zuverlässigen Anbieter sucht, mit dem alle Belange des Trackings und Messen von Leistungsdaten im Radsport möglich sind, der macht mit Garmin sicherlich nichts falsch.
Garmin Fitness Tracker zum Indoor Cycling











Fitness Tracker von Polar
Auch Polar bietet eine sehr umfangreiche Palette an Fitness Trackern an. Polar ist dem meisten sicherlich aus dem Bereich der Fahrradcomputer bekannt. In den letzten Jahren hat man sich aber verstärkt auch dem Thema Tracking von Gesundheitsdaten verschrieben und eine ansprechende Produktpalette von guten Fitness Trackern auf dem Markt etabliert.
Fitness Tracker von Polar







Fitness Tracker für Profi Sportler
Laufen, Radfahren, Kraftsport oder Triathlon, wer mit vielen verschiedenen Sportarten einen guten Fitness Tracker zur Analyse braucht, kommt an den Spitzenmodellen der Hersteller nicht vorbei. Allerdings ist der Einstieg in die Oberklasse auch nicht mehr ganz so günstig. Ab etwa 400€ aufwärts sind die Premium Modelle der Platzhirsche wie Garmin oder Polar erhältlich. Immer mehr ins Gespräch kommt hier auch Suunto. Neben Polar ist auch Suunto ein Finnischer Hersteller und baut lt. Kundenmeinungen die robustesten Geräte auf dem Markt. Gerade bei Triathleten sind die Fitness Tracker von Suunto gerade sehr beliebt.
Fitness Tracker für Profis









Training mit dem Fitness Tracker
Fitness Tracker sind eine gute Möglichkeit, Dich beim Sport und beim Abnehmen zu unterstützen. Ich finde, dass sie einen gut motivieren bei seinen Aktivitäten am Ball zu bleiben. Auch optisch haben sich die Geräte deutlich verbessert. Wer Spass an der Auswertung von Trainingsdaten, Herzfrequenz oder Kalorienverbrauch hat, kommt um einen guten Fitness Tracker nicht herum. Auch das Zusammenspiel mit anderen Apps, wie Strava, Runtastic oder Yazio funktioniert mit den hier vorgestellten Fitness Trackern reibungslos. Wer beim Radfahren oder beim Indoor Cycling in ausgewählten Trainingsbereichen trainieren will, kommt um eine genaue Trainingsanalyse mit Fitness Trackern nicht herum.